Skip to content
Menu
Saayarelo
Saayarelo

7 einfache japanische Grammatiktipps für den Einstieg in die japanische Sprache

Posted on November 16, 2021

7 japanische Grammatiktipps für Anfänger

Wenn du gerade erst anfängst, Japanisch zu lernen, kann es überwältigend sein, sich an all die Dinge zu erinnern, die du beachten musst.

Du hast zweifellos schon gehört, dass Japanisch eine schwierige Sprache ist. Und deshalb denkst du vielleicht, dass es schwierig sein wird, die Grammatik zu beherrschen.

Es stimmt zwar, dass die Verbesserung deiner Sprachkenntnisse Arbeit erfordert, aber einige Grundlagen der japanischen Grammatik bilden die Basis der gesamten Sprache.

Und wenn du diese verstehst, bist du auf dem besten Weg, diese Fähigkeit zu beherrschen. Die meisten Aspekte der japanischen Sprache lernst du am besten, wenn du in die Sprache eintauchst und ein natürliches Verständnis dafür entwickelst.

Deshalb wirst du wahrscheinlich von Anfang an auf einige Grammatikregeln achten.

Hier sind sieben wichtige Grammatikregeln, die du dir leicht merken kannst und die es dir erleichtern werden, die Sprache schnell zu beherrschen.

Wenn Sie übrigens Japanisch durch Eintauchen und nicht durch Regeln lernen wollen, dann empfehle ich Ihnen Japanese Uncovered, meinen Online-Kurs, der Ihnen die Sprache anhand einer spannenden Geschichte beibringt.

  • Tipp Nr. 1: Japanisch hat keinen Plural
  • Tipp #2: Japanische Verben stehen am Ende
  • Tipp Nr. 3: Man sagt auf Japanisch nicht „du“
  • Tipp #4: Japanische Partikel helfen dir, die Funktion eines Wortes zu zeigen
  • Tipp Nr. 5: Japanisch hat keine Zukunftsform
  • Tipp Nr. 6: Es ist einfach, auf Japanisch höflich zu sein
  • Tipp Nr. 7: Es gibt 2 Arten von japanischen Adjektiven
  • 7 Wesentliche japanische Grammatiktipps für Anfänger

Tipp Nr. 1: Japanisch hat keinen Plural

Japanische Grammatik hat keinen Plural

Es kann schwierig sein, sich vorzustellen, wie Menschen ohne Singular und Plural durchs Leben gehen können. Aber versuchen Sie es einfach mal. Es stellt sich heraus, dass es gar nicht so entscheidend ist, ob man einen oder mehrere hat.

Im Japanischen gibt es keinen (regelmäßigen) Gebrauch des Plurals.

Mit anderen Worten, egal ob man sagen will „Ich habe heute einen süßen Hund gesehen“ oder „Ich habe heute ein paar süße Hunde gesehen“, der Satz wäre genau der gleiche:

  • Kyou, kawaii inu wo mimashita 今日、かわいい犬を見ました。

Wenn du dich wirklich darüber aufregst und unbedingt klarstellen musst, dass es „mehrere“ von etwas gab, kann man -tachi an das Ende eines Substantivs anhängen. Aber das ist sicher nichts, was man jedes Mal tun muss, wenn man über etwas im Plural spricht.

Zum Beispiel kann kodomo 子供 (Kind) zu kodomotachi 子供たち(Kinder) werden.

Tipp #2: Japanische Verben stehen am Ende

Japanische Grammatik Verb am Ende

Eines der bekanntesten Merkmale des Japanischen ist die umgekehrte Satzstellung, bei der das Verb am Ende steht. Das mag verwirrend erscheinen. Aber Sie werden überrascht sein, wie schnell diese Reihenfolge natürlich wird.

Nehmen Sie zum Beispiel: „Ich ging in die Bibliothek.“ Im Englischen wird dies durch Subjekt, Verb, Objekt dargestellt: I > went > library.

Im Japanischen würde der gleiche Satz als Subjekt > Objekt > Verb erscheinen: watashi ha toshokan ni ikimashita 私は図書館に行きました, oder „I library went.“

Mit der Zeit werden Sie feststellen, dass sich diese Art zu sprechen tatsächlich als nützlich erweist. Es hilft Ihnen, Verwirrung zu vermeiden, indem Sie alle zusammenhängenden Satzteile zusammenhalten, anstatt ein Verb mitten in das zu stecken, was Sie eigentlich sagen wollten.

Tipp Nr. 3: Man sagt auf Japanisch nicht „du“

In der japanischen Grammatik wird

Sie haben vielleicht schon mitbekommen, dass Japaner dazu neigen, weniger Wörter zu verwenden als Engländer. Und „du“ ist keine Ausnahme.

Wenn man sich mit jemandem unterhält, wird es im Allgemeinen als unpassend angesehen, ihn direkt mit „du“ (anata, あなた) anzusprechen.

In der Regel ist es besser, den Namen (oder Titel) zu verwenden oder das „Du“ ganz wegzulassen.

Das sieht dann so aus:

  • „Magst du Kuchen?“
  • Anata ha ke-ki ga suki desu ka? あなたはケーキが好きですか。 X
  • -san, ke-ki ga suki desu ka? 「名前」さん、ケーキが好きですか。✓
  • Ke-ki ga suki desu ka? ケーキが好きですか。✓

Es ist höflicher, sich für eine der beiden zweiten Möglichkeiten zu entscheiden, da die Verwendung von anata etwas zu direkt wirken kann.

Wenn du den Namen von jemandem nicht kennst, ist das okay. Wie du im dritten Beispiel sehen kannst, brauchst du ihn gar nicht!

Tipp #4: Japanische Partikel helfen dir, die Funktion eines Wortes zu zeigen

Japanische Grammatikpartikel

Partikel – das sind die ha, ga, wo, no, mo, de, ni, to und so weiter, die du im Japanischen zwischen den Wörtern siehst – können so aussehen, als ob sie nicht viel tun, da sie selbst keine Bedeutung haben.

Aber stattdessen sind Partikel ein sehr wichtiger Teil des Japanischen. Betrachte sie wie Flaggen, die markieren, was die Teile eines Satzes tun.

Nimm zum Beispiel den Partikel no の, und vergleiche ihn mit dem Partikel ha は (ausgesprochen „wa“), um zu sehen, wie wichtig diese kleinen Kerle sind.

Betrachte diesen Satz:

  • Tamaki no tegami wo kakimashita たまきの手紙を書きました。This bedeutet „Ich habe den Brief von Tamaki geschrieben.“

Das ist aber nett von dir, dass du das für ihn tust, damit er es nicht tun muss! Vielleicht hatte er eine Aufgabe, die er erledigen musste, und du hast ihm stattdessen geholfen, sie zu erledigen. Aber schau mal, was passiert, wenn wir das Partikel no in ha ändern:

  • Tamaki ha tegami wo kakimashita たまきは手紙を書きました。“Tamaki hat einen Brief geschrieben.“

Das ist ein großer Unterschied, und das alles dank eines Partikels, der an sich keine Bedeutung hat!

Du wirst einige Merkmale über jedes Partikel lernen (zum Beispiel, dass no Dinge besitzergreifend macht). Gib diesen kleinen Kerlen einfach die Anerkennung, die sie verdienen.

Tipp Nr. 5: Japanisch hat keine Zukunftsform

Japanische Grammatik hat keine Zukunftsform

Es ist nicht ganz richtig zu sagen, dass es keine Zukunftsform gibt. Stattdessen könnte man sagen, dass das Futur und das Präsens dasselbe sind.

  • Hon wo yomimasu 本を読みます ist sowohl „Ich habe ein Buch gelesen“ als auch „Ich werde ein Buch lesen.“

Andere Zeitformen (wie progressiv) und Wortpaare (wie tsumori つもり, „planen“) sind die Methoden, die das Japanische wählt, um etwas anzuzeigen, was man jetzt tut bzw. später tun wird.

Da „Ich lese ein Buch“ als Hon wo yondeimasu 本を読んでいます dargestellt würde, wenn man eine neue Art der Konjugation, die „progressiv“ genannt wird, verwendet, muss man sich keine Sorgen machen, dass man missverstanden wird, wenn man einfach versucht, das normale Präsens zu verwenden.

Tipp Nr. 6: Es ist einfach, auf Japanisch höflich zu sein

Japanische Grammatik Höflichkeit

Es ist eine weit verbreitete Vorstellung, dass die japanische Sprache sehr komplexe Höflichkeitsstufen enthält. Obwohl man nicht leugnen kann, dass es sicherlich eine Vielzahl von Höflichkeitsoptionen gibt, muss man sich nicht so viele Gedanken darüber machen, ob man andere Menschen beleidigt.

Es ist nicht nötig, ein hyper-formales Keigo zu lernen, um mit seinen Lehrern zu sprechen. Indem du die meisten Leute mit den typischen Verb-Endungen desu/masu ansprichst, bist du bereits höflich.

Es gibt zwar sicher eine Zeit und einen Ort für das sehr formale keigo und kenjougo, aber diese Situationen treten eher auf, wenn du mit einem Firmenchef, einer politischen Figur oder einer anderen japanischen Person von hohem Rang sprichst – mit der du wahrscheinlich nicht sehr oft sprechen musst.

Das typische desu/masu ist eine zuverlässige Wahl.

Tipp Nr. 7: Es gibt 2 Arten von japanischen Adjektiven

Japanische Grammatik 2 Arten von Adjektiven

Im Englischen ist ein Adjektiv ein Wort, das eine Person, einen Ort, eine Sache oder eine Idee beschreibt. Es modifiziert und erweitert die Bedeutung.

Aber letztendlich ist ein Adjektiv ein Adjektiv; ob „blau“, „groß“, „furchterregend“ oder „bewegend“, all diese Wörter können das Wort „Ball“ modifizieren.

Im Japanischen hingegen werden Adjektive in zwei Gruppen unterteilt: ii-Adjektive und na-Adjektive. Der einzige Unterschied zwischen ihnen ist, dass – Überraschung! – ii-Adjektive mit ii und na-Adjektive mit na enden. Das ist doch nicht so schlimm, oder?

Der Grund, warum das wichtig ist, ist die Konjugation: na-Adjektive dürfen das na weglassen, wenn sie am Ende eines Satzes stehen, während ii-Adjektive das nicht dürfen. Zum Beispiel:

  • „Diese Katze ist hübsch!“ Hübsch ist kirei na きれいな, also würde dieser Satz lauten Sono neko ha kirei desu その猫はきれいです!The na darf weggelassen werden. Auf der anderen Seite….
  • „Dieser Hund ist groß!“ Groß ist ookii大きい, also würde dieser Satz lauten Sono inu ha ookiiその犬は大きいです!The ii muss bleiben.

7 Wesentliche japanische Grammatiktipps für Anfänger

7 japanische Grammatiktipps

Das ist es!

Wenn du diese einfachen Grammatikregeln verstehst, bist du für fast alles gerüstet, was die japanische Sprache zu bieten hat.

Das alte Sprichwort ist wahr – Übung macht den Meister.

Während du dich weiter in die Sprache vertiefst, halte deine Augen und Ohren in höchster Alarmbereitschaft. Versuchen Sie, diese grammatikalischen Elemente zu erkennen.

Sie können zum Beispiel Podcasts auf Japanisch verwenden, um sich an diese Schlüsselmerkmale der japanischen Grammatik zu gewöhnen. Oder versuchen Sie es mit Paralleltexten auf Japanisch, um durch Lesen in die Sprache einzutauchen.

Sie werden sie zweifellos mit Leichtigkeit lernen. Das Gute an der Grammatik ist, dass sie, auch wenn sie sich stark vom Englischen unterscheidet, in der Regel ziemlich einheitlich ist.

Trotz der Ausnahmen werden Sie die wichtigsten grammatikalischen Regeln immer wieder hören und sehen, wenn Sie täglich mit Japanisch in Kontakt kommen. Zeit also, mit Japanisch anzufangen! Und wenn Sie auf Ihrem Weg ein wenig Hilfe brauchen, ist Japanese Uncovered für Sie da.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Was macht den Labyrinthfisch anders?
  • Systemische Kortikosteroide werden häufig bei Psoriasis verschrieben
  • 5 Fragen mit … Melissa McGurren | RSN
  • Die neutestamentlichen Bücher der Bibel
  • Tilapia Almondine
  • Männerhaartypen: Pflege + 12 Styling-Ideen
  • 15 Texting and Driving Quotes and Slogans to Reminder You to Stay off Your Phone
  • 101 Best Art Captions for Instagram
  • Zahnmedizin
  • Was ist Schneeschimmel? (And How to Get Rid of It)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
©2022 Saayarelo | WordPress Theme: EcoCoded