Skip to content
Menu
Saayarelo
Saayarelo

Chinesische Ehrentitel

Posted on Oktober 22, 2021

Chinesische Ehrentitel wurden aufgrund des Klassenbewusstseins und der konfuzianischen Prinzipien von Ordnung und Respekt im alten und kaiserlichen China entwickelt. Die chinesische Höflichkeitssprache wirkt sich auch konzeptionell auf die japanischen Ehrentitel aus; beide betonten die Idee von Klassen und In-Group vs. Out-Group. Die Sprache, die unter Freunden verwendet wird, unterscheidet sich also stark von der unter Geschäftsleuten. Obwohl die meisten chinesischen Ehrbezeichnungen seit dem Ende des kaiserlichen Chinas nicht mehr gebräuchlich sind, werden sie von den meisten heutigen Chinesen noch verstanden. Dies ist zum Teil auf die Beliebtheit chinesischer historischer Romane und Fernsehspiele zurückzuführen, in denen häufig die Sprache der klassischen Epochen verwendet wird. Im Allgemeinen zeigt die Sprache, die sich auf einen selbst bezieht, eine selbstironische Demut, während die Sprache, die sich auf andere bezieht, Anerkennung und Respekt ausdrückt.

Da die chinesische Grammatik keine Flexionen verwendet, d. h. keine grammatikalische Konjugation oder Deklination, unterscheidet sich das chinesische System der Ehrenbezeichnungen von den konjugierten koreanischen und japanischen Systemen. Höflichkeit wird im Chinesischen oft durch die Verwendung von Ehrbegriffen erreicht, indem man einem Wort eine höfliche Ergänzung voranstellt oder anhängt oder indem man einfach beiläufig klingende Wörter weglässt.

  • Inhalt
  • Beispiel
  • Sich selbst ansprechen
  • Für selbstironische Bescheidenheit, Bürgerliche oder Menschen mit niedrigerem Status
  • Die königliche Familie
  • Regierungs- und Militärbeamte
  • Älteste
  • Gelehrte oder religiöse Berufe
  • Die eigene Familie des Sprechers
  • Ansprache oder Bezugnahme auf andere
  • Kaiser
  • Wichtige Leute
  • Familienangehörige des Empfängers
  • Die eigene Familie
  • Freunde
  • Ältere oder Verstorbene
  • Die Verstorbenen
  • Fremde oder soziale Begegnungen
  • Andere Präfixe und Suffixe
  • Anrede
  • Abwertende Umgangssprache
  • Siehe auch

Inhalt

  • 1 Beispiel
  • 2 Bezug auf sich selbst
    • 2.1 In selbstabwertender Demut, Bürgerliche oder Menschen mit niedrigerem Status
    • 2.2 Die königliche Familie
    • 2.3 Regierungs- und Militärbeamte
    • 2.4 Älteste
    • 2.5 Gelehrte oder religiöse Berufe
    • 2.6 Die eigene Familie des Sprechers
  • 3 Ansprache oder Bezugnahme auf andere
    • 3.1 Kaiser
    • 3.2 Wichtige Personen
    • 3.3 Familienangehörige des Adressaten
    • 3.4 Die eigene Familie
    • 3.5 Freunde
    • 3.6 Ältere oder Verstorbene
    • 3.7 Die Verstorbenen
    • 3.8 Fremde oder soziale Begegnungen
  • 4 Andere Präfixe und Suffixe
  • 5 Anreden
  • 6 Abwertende Umgangssprache
  • 7 Siehe auch
  • 8 Referenzen

Beispiel

請(qǐng) 問(wèn) 你(nǐ) 姓(xìng) 甚麼(shénme) ? (Vereinfacht: 请问你姓什么?) „Darf ich nach Ihrem Nachnamen fragen?“

Der obige Satz ist eine akzeptable Frage, wenn sie an Personen mit gleichem oder niedrigerem Status gerichtet ist. Ist der Adressat jedoch von höherem Status oder will der Fragende mehr Respekt zeigen, dann können mehrere Änderungen auftreten:

  1. Das reguläre Zweite-Person-Pronomen 你 (nǐ; du) wird durch das ehrenhafte Zweite-Person-Pronomen 您 (nín; du )
  2. Das beiläufige Interrogativpronomen 甚麼-什么 (shénme; was) entfällt
  3. Die Ehrensilbe 貴-贵 (guì; ehrenhaft) wird vor 姓 (xìng; Nachname) hinzugefügt, um den Adressaten zu erhöhen

So entsteht der Satz 請問您貴姓?-请问您贵姓?(qǐng wèn nín guì xìng): „Darf ich nach dem ehrenwerten Nachnamen Ihres ehrenwerten Ichs fragen?“ ist viel höflicher und wird häufiger von Menschen in formellen oder vorsichtigen Situationen verwendet.

Nachfolgend finden Sie eine Sammlung einiger der bekannteren Ehrbezeichnungen und höflichen Präfixe und Suffixe, die im chinesischen Lexikon verwendet wurden. Die Aussprache entspricht der des heutigen Mandarin-Chinesisch. Wo sich die traditionelle und die vereinfachte chinesische Schrift unterscheiden, sind beide mit einem Punkt getrennt und mit der traditionellen Schrift zuerst angegeben. Viele wurden nach dem Ende der Qing-Dynastie oder während der Kulturrevolution überflüssig und werden nicht mehr verwendet.

Sich selbst ansprechen

Wenn man sich selbst anspricht, sollte man das normale Pronomen „ich“ in den meisten Situationen vermeiden. Wenn man sich an eine Person oder an Personen mit höherem Status wendet, muss man eine bescheidene Form des „Ich“ verwenden. So durften beispielsweise Diener und Sklaven das Pronomen „ich“ nicht verwenden, wenn sie mit ihren Herren sprachen. Die gleiche Regel galt für Könige, Regierungsbeamte und Bürgerliche, je nach Rang und Status. In der Gesellschaft darf sich eine Person unabhängig von Status und Rang bei formellen Gesprächen und Anlässen bescheiden ausdrücken, um Tugend und Erleuchtung zu zeigen. Im Folgenden finden Sie eine Liste einiger bescheidener Substitute, wenn Sie sich auf sich selbst, ihre Familie oder ihren Besitz beziehen.

Für selbstironische Bescheidenheit, Bürgerliche oder Menschen mit niedrigerem Status

  • 愚 (yú): Ich, der Unintelligente
  • 鄙 (bǐ): Ich, der Niedrige/Ungebildete
  • 敝 (bì): Ich, der Ungebildete
  • 卑 (bēi): Ich, aus einer niedrigeren Klasse
  • 竊-窃 (qiè): Ich, der ich dich nicht ordentlich benachrichtigt habe
  • 僕-仆 (pú): Ich, dein Diener (männlich)
  • 婢 (bì): Ich, dein Diener (weiblich)
  • 妾 (qiè): Ich, deine Konkubine
  • 在下 (zàixià): Ich, der bescheidener und niedriger ist als du
  • 小人 (xiăorén): Ich, der Unbedeutende (meist männlich)
  • 小女 (xiăonǚ): Ich, die Unbedeutende und Weibliche
  • 草民/民女 (căomín/mínnǚ): Ich, der wertlose Bürger (männlich/weiblich)
  • 奴才 (núcai): Ich, dein Sklave/Diener (männlich)
  • 奴婢 (núbì): Ich, dein Sklave/Diener (weiblich)
  • 奴家 (nújiā): Ich, deine Frau und Dienerin

Die königliche Familie

  • 孤 (gū): Ich, der Herrscher eines Königreichs (wörtlich: „allein“ oder „Waise“) – bezieht sich auf die Tatsache, dass ein erblicher König oder Kaiser per Definition ein Waisenkind sein muss. (Auch wenn es in der Geschichte Ausnahmen gab.)
  • 寡 (guǎ): Ich, der Herrscher eines Königreichs (wie oben)
  • 寡人 (guǎrén): Ich, der Herrscher eines Reiches (wie oben)
  • 不穀-不谷 (bù gǔ): Ich, der Herrscher eines ausschweifenden Reiches (wörtlich „produziert kein Getreide“)
  • 朕 (zhèn): Ich, der Kaiser (ursprünglich ein generisches Pronomen in der ersten Person, später ausschließlich von Kaisern ab der Qin-Dynastie verwendet)
  • 本宫 (bĕngōng): Ich, die Kaiserin/Konkubine (wenn ich zu einer Person oder einem Publikum mit niedrigerem Rang oder Status spreche)
  • 哀家 (āijiā): Ich, die Mutter des Kaisers (wörtlich „das traurige Haus“, was auf die Trauer um den verstorbenen ehemaligen Kaiser hinweist)
  • 臣妾 (chénqiè): Ich, Eure königliche Konkubine (auch von der Kaiserin verwendet)
  • 兒臣-儿臣 (ĕrchén): Ich, dein Sohn Beamter/Subjekt

Regierungs- und Militärbeamte

  • 臣 (chén): Ich, Euer Untertan (Beamte, die sich vor dem Kaiser ansprechen, sollten in offiziellen Schreiben das Zeichen „臣“ in halber Schriftgröße vor dem Namen schreiben. )
  • 下官 (xiàguān): Ich, der niedere Beamte (Beamte, die sich vor einem höheren Beamten ansprechen)
  • 末官 (mòguān): Ich, der kleine Beamte
  • 小吏 (xiǎolì): Ich, der kleine Schreiber / Beamte
  • 卑職-卑职 (bēizhí): Ich, die bescheidene Position (Beamte, die ihre Gönner oder jemanden gleichen Ranges ansprechen)
  • 末將-末将 (mòjiàng): Ich, der niedrigste General (Generäle, die sich vor Vorgesetzten ansprechen)

Wenn eine Person mit höherem Rang eine Person oder ein Publikum mit niedrigerem Rang anspricht, hilft die Vorsilbe „本“, diese Überlegenheit zu bekräftigen.

  • 本官 (běnguān): Ich, dein Vorgesetzter
  • 本帥-本帅 (běnshuài): Ich, der Oberbefehlshaber
  • 本將軍-将军 (běnjiāngjun): Ich, der allgemeine

Älteste

  • 老~ (lǎo), alt
    • 老朽 (lǎoxiǔ): Ich, der ich alt und unfähig bin
    • 老夫 (lǎofū): Ich, der alt und geachtet ist
    • 老漢-老汉 (lǎohàn): Ich, der ein alter Mann ist
    • 老拙 (lǎozhuó): Ich, der ich alt und ungeschickt bin
    • 老衲 (lǎonà): Ich, der alte Mönch
    • 老身 (lǎoshēn): Ich, dieser alte Körper (für eine Dame, die sich auf sich selbst bezieht)

Gelehrte oder religiöse Berufe

  • 小生 (xiǎoshēng): Ich, der „kleiner“ (d.h. später) geboren / gewachsen ist)
  • 晚生 (wǎnshēng): Ich, der später geboren wurde
  • 晚學-晚学 (wǎnxué): Ich, der später zu studieren begann
  • 不才 (bùcái): Ich, der ohne Talent ist
  • 不佞 (búnìng): Ich, der ich ohne Talent bin
  • 不肖 (búxiào): Ich, der ich dich nicht respektiert habe
  • 晚輩-晚辈 (wǎnbèi): Ich, der ich zu einer jüngeren Generation gehöre (also niedriger/schlechter)
  • 貧僧-贫僧 (pínsēng): Ich, der arme Mönch (Buddhist)
  • 貧尼-贫尼 (pínní): Ich, die arme Nonne (Buddhistin)
  • 貧道-贫道 (píndào): Ich, der arme Priester/die arme Priesterin (Daoist)

Die eigene Familie des Sprechers

Einige der folgenden Ausdrücke werden heute noch in verschiedenen chinesischen Dialekten verwendet.

  • 家~ (jiā): Vorsilbe für ältere Familienmitglieder (lebend)
  • 先~ (xiān): Vorsilbe für ältere Familienmitglieder (verstorben)
  • 舍~ (shè): Vorsilbe für jüngere Familienmitglieder
  • 小~ (xiǎo): klein
    • 小兒-小儿 (xiǎoér): Mein Sohn, der klein ist
    • 小女 (xiǎonǚ): Meine Tochter, die klein ist
  • 内~ (nèi): Vorsilbe, um sich auf die eigene Frau zu beziehen – 内人,内子
  • 愚~ (yú): Vorsilbe zur Bezeichnung der eigenen Person und der Familienangehörigen; 愚夫婦, 愚父子、愚兄弟, etc.
  • 犬子 (quǎnzǐ): Mein Sohn, der mit einem Welpen vergleichbar ist
  • 拙夫-拙夫 (zhuōfū): Mein Mann, der minderwertig ist
  • 拙荊-拙荆 (zhuōjīng): Meine Frau, die minderwertig ist
  • 賤内-贱内 (jiànnèi): Diejenige in mir (d.h. meine Frau), die wertlos ist
  • 寒舍 (hánshè): mein Zuhause – wörtlich mein ärmlicher Wohnsitz

Ansprache oder Bezugnahme auf andere

Genauso wie es wichtig war, eine bescheidene Form von „Ich“ zu verwenden, war es erforderlich, eine angemessene Form von „Du“ zu benutzen, um den Adressaten nicht zu beleidigen. Ähnlich dem Konzept und der Verwendung von „Eure Majestät“ am britischen Hof war es zum Beispiel niemandem erlaubt, den Kaiser mit dem normalen Pronomen „Du“ anzusprechen. Das gleiche Konzept hierarchischer Sprachgewohnheiten und Etikette galt für Menschen aller Ränge und Statusgruppen. Oft wurde der Titel oder der Beruf des Adressaten anstelle des direkten Pronomens „Du“ verwendet. Im Folgenden finden Sie Beispiele für den korrekten Ersatz der Pronomen der zweiten Person „Du“ oder „Ihr ~“.

Kaiser

  • 萬歲-万岁 (wànsuì): Du, von zehntausend Jahren. Hier ist „zehntausend“ eine Bezeichnung für eine große Zahl, ähnlich wie „Million“ im Englischen figurativ verwendet wird. „Jahre“ bezieht sich hier speziell auf „Jahre des Alters“.
  • 萬歲爺-万岁爷 (wànsuìyé): Du, der Herr der zehntausend Jahre
  • 聖~-圣~ (shèng): der Heilige, das Heilige
    • 聖上-圣上 (shèngshàng): Du, der Heilige hoch oben
    • 聖駕-圣驾 (shèngjià): Du, die heilige Prozession
  • 天子 (tiānzǐ): Der Sohn des Himmels (wenn er sich in der dritten Person auf den Kaiser bezieht)
  • 陛下 (bìxià); wörtlich „unter deiner zeremoniellen Rampe“; wird verwendet, wenn man den Kaiser direkt anspricht;
  • 龍~-龙~ (lóng): wörtlich „Drache“, wird als Präfix verwendet, z.B.
    • 龍體-龙体 (lóngtǐ): der Körper des Drachens (der Körper des Kaisers, die Gesundheit)
    • 龍顏-龙颜 (lóngyán): Das Gesicht des Drachen (Gesicht des Kaisers, Stimmung)

Wichtige Leute

  • 殿下 (diànxià): wörtlich „unter deinem Palast“; für Mitglieder der kaiserlichen Familie
  • 王爺-王爷 (wángyé): Du, der fürstliche Herr; für Könige und Prinzen
  • 爵爺-爵爷 (juĕyé): Du, edler Herr; für Herzöge, Markgrafen, Grafen, Visconti und Barone
  • 麾下 (huīxià); wörtlich „unter deiner Flagge“; für Generäle
  • 卿 (qīng): wörtlich „offiziell“; Anrede für Beamte der königlichen Familie
  • 節下-节下 (jiéxià): wörtlich „unter Eurer zeremoniellen Fahne“; für Botschafter

Heute sind die folgenden Bezeichnungen üblich.

  • 閣下-阁下 (géxià): wörtlich „unter deinem Pavillon“; für wichtige Leute
  • 前輩-前辈 (qiánbèi): wörtlich „ihr, die ihr zu einer älteren Generation gehört“
  • 同志 (tóngzhì): wörtlich „du, der das gleiche Ziel mit mir teilt“; Genosse, verwendet von den Parteien der Nationalistischen Partei Chinas und der Kommunistischen Partei Chinas, um Mitstreiter der gleichen Überzeugung anzusprechen; auch von einigen älteren Bürgern der Volksrepublik China verwendet, um Fremde anzusprechen. Unter den jüngeren und urbaneren Chinesen hat 同志 jedoch eindeutige Implikationen von Homosexualität (jedoch nicht unbedingt in abwertender Weise, da es von der schwulen Gemeinschaft übernommen wurde und daher eher dem englischen Begriff queer als faggot entspricht).
  • Nach Titeln:
    • 先生 (xiānshēng): Mister
    • 小姐/姑娘 (xiăojiě)/(gūniang): Fräulein
      • Die Verwendung von Xiaojie ist in einigen Teilen Chinas tabu, da es sich auf Prostituierte beziehen kann. In Suzhou wird 小姐 durch „丫頭-丫头“ ersetzt, was wiederum in anderen Teilen Chinas als beleidigend angesehen wird, da es dort als Bezeichnung für ein „dummes Mädchen“ verwendet wird.
    • 女士 (nǚshì): Madam
    • 夫人 (fūrén): Frau
    • 博士 (bóshì): Doktor (PhD-Inhaber)
    • 醫生-医生 (yīshēng) oder 大夫 (dàifū, nur Festland China): Mediziner
    • 老師-老师 (lǎoshī): Lehrer
      • Der Gebrauch, jemanden als Lehrer anzusprechen, hat sich zu einem höflichen Hinweis auf eine gebildete Person entwickelt und nicht zu einem Hinweis darauf, dass die Person tatsächlich ein Lehrer ist.
    • 師父-师父 (shīfù) oder 法師-法师 (fǎshī): Mönch (buddhistisch)
    • 修士 (xīushì): Mönch (katholisch)
    • 神父 (shénfù): Priester (katholisch)
    • 執士-执士 (zhíshì): Diakon (Christ)
    • 牧師-牧师 (mùshī): Pfarrer (Christ)
    • 主教 (zhǔjiào): Bischof (christlich)
    • 師父-师父 (shīfù) oder 法師-法师 (fǎshī): Priester oder Priesterin (daoistisch)
    • 仙姑 (xiāngū) oder 道姑 (dàogū): Priesterin (daoistisch)
    • 道長-道长 (dàozhăng): Mönch oder Nonne (daoistisch)
    • 爵士 (juéshì): Herr (Ritterschaft)
    • 圣-聖 (shèng): eine Vorsilbe, die auf Heiligkeit hinweist; Heilige

Familienangehörige des Empfängers

Heute sind auch in Gebrauch:

  • 令~ (lìng): Der Schöne
    • 令尊 (lìngzūn) oder 令尊翁 (lìngzūnwēng): der Schöne und Ehrbare (d.h. dein Vater)
    • 令堂 (lìngtáng) oder 令壽堂 (lìngshòutáng): die Schöne und Würdevolle (d.h. deine Mutter)
    • 令閫-令阃 (lìngkǔn): die schöne Tür zum Zimmer der Frau (d.h. deine Frau)
    • 令兄 (lìngxiōng): der schöne ältere Bruder (dein Bruder)
    • 令郎 (lìngláng) oder 令公子 (lìnggōngzǐ): der schöne junge Herr (dein Sohn)
    • 令愛(oder 令嬡)-令爱(oder 令嫒) (lìng’ài): Die Schöne und Geliebte (deine Tochter)
    • 令千金 (lìngqiānjīn): die Schöne von tausend Gold (deine Tochter)
  • 尊~ (zūn): Der Respektvolle
    • 尊上 (zūnshàng): Der respektvolle Obere (dein Vater)
    • 尊公 (zūngōng), 尊君 (zūnjūn), 尊府 (zūnfǔ): Der respektvolle Herr (dein Vater)
    • 尊堂 (zūntáng): Die respektvolle und würdevolle (deine Mutter)
    • 尊親-尊亲 (zūnqīn): Die respektvolle Verwandtschaft (deine Verwandten)
    • 尊駕-尊驾 (zūnjià): Die respektvolle Prozession (du, der Gast)
  • 賢~-贤~ (xián): die Tugendhaften
    • 賢喬梓-贤乔梓: ihr (Vater und Sohn)
    • 賢伉儷-贤伉俪: ihr (Mann und Frau)
    • 賢昆仲: ihr (Brüder)
    • 賢昆玉: ihr (Schwestern)

Die eigene Familie

  • 賢~-贤~ (xián): die tugendhafte
    • 賢妻-贤妻 (xiánqī): Du, meine geschätzte Frau
    • 賢棣-賢弟-贤弟 (xiándì): Du, mein geschätzter jüngerer Bruder
    • 賢侄-贤侄 (xiánzhì): du, mein geschätzter Neffe
  • 夫人 (fūrén): du, meine Frau
  • 夫君 (fūjūn): du, mein Mann
  • 郎君 (lángjūn): du, mein Ehemann
  • 官人 (guānrén): Du, mein Ehemann (archaisch)
  • 相公 (xiànggōng): Du, mein Ehemann (veraltet: bezeichnet jetzt einen männlichen Prostituierten)
  • 仁兄 (rénxiōng): Du, mein lieber älterer Bruder
  • 愛~ 爱~ (ài): Vorsilbe für geliebte Familienmitglieder, z.g. 愛妻,愛姬,愛妾,愛郎

Freunde

  • 賢~-贤~ (xián): das tugendhafte (für Menschen, die jünger sind)
    • 賢家-贤家 (xiánjiā): das tugendhafte Haus (d.d. h. du)
    • 賢郎-贤郎 (xiánláng): der tugendhafte junge Mann (d.e. dein Sohn)
    • 賢弟-贤弟 (xiándì): der tugendhafte jüngere Bruder (entweder an den eigenen jüngeren Bruder gerichtet, oder auf den jüngeren Bruder des Zuhörers bezogen)
  • 仁~ (rén): Der freundliche (für Menschen, die älter sind)
    • 仁兄 (rénxiōng): Du, der freundliche ältere Bruder (älterer männlicher Freund)
    • 仁公 (réngōng): Du, der gütige Herr (wenn man sich an einen Älteren wendet)

Ältere oder Verstorbene

  • 丈~ (zhàng): Vorsilbe für alte Menschen
  • 太~ (tài), 大~ (dà ): Vorsilbe für Älteste
    • 太后 (tàihòu): Kaiserinwitwe
    • 太父 (tàifǔ): Großvater
    • 太母 (tàimǔ): Großmutter

Die Verstorbenen

  • 先~ (xiān): Vorsilbe für verstorbene ältere Menschen
    • 先帝 (xiāndì): toter Kaiser
    • 先考 (xiānkǎo), 先父 (xiān fǔ): toter Vater
    • 先慈 (xiāncí), 先妣 (xiān bǐ): tote Mutter
    • 先賢-先贤 (xiānxián): Tote wissende Person
  • 亡~ (wáng): Vorsilbe für verstorbene jüngere Menschen; 亡弟(verstorbener Bruder), 亡兒 (verstorbenes Kind), etc.

Das Folgende findet man häufig auf geistlichen Tafeln und Grabsteinen.

  • 顯考-显考 (xiǎnkǎo): ehrbarer verstorbener Vater
  • 顯妣-显妣 (xiǎnbǐ): ehrenvolle verstorbene Mutter

Fremde oder soziale Begegnungen

  • 貴~-贵~ (guì) – die ehrenvolle (noch im Gebrauch)
    • 貴子弟-贵子弟 (guìzǐdì): Ihr Sohn
    • 貴家長-贵家长 (gùijiāzhǎng): Ihre Eltern
    • 貴公司-贵公司 (guìgōngsī), 貴寶號 (guìbǎohào): Deine Firma
    • 貴國-贵国 (guìguó): dein Land
    • 貴姓-贵姓 (guìxìng): dein Nachname
    • 貴庚-贵庚 (guìgēng): dein Alter (z.g., 敢問貴庚幾何?-敢问贵庚几何? „Darf ich bitte fragen, wie alt Sie sind?“)
  • 寶~-宝~ (bǎo) – kostbar, wertvoll
    • (貴)寶號 (bǎohào): Ihre wertvolle Angelegenheit
  • 相公 (xiànggōng): Anrede für einen jungen Herrn (veraltet: bezieht sich heute je nach Anlass auf einen männlichen Prostituierten )
  • 府上 (fǔshàng): Ihr herrschaftlicher Wohnsitz
  • 貴府 (guìfǔ): Ihr edler Wohnsitz

Andere Präfixe und Suffixe

  • 阿~ (ā): Intimitätspräfix; zum Beispiel: 阿伯,阿妹,阿哥,阿爸
  • 本~ (bĕn): Präfix. dieser (Person, Organisation)
  • 為~-为~ (wéi): Vorsilbe. Ich
  • 敝~ (bì): Vorsilbe. mein, unser; zum Beispiel: 敝校,敝人
  • ~君 (jūn): für einen männlichen Freund oder eine angesehene Person
  • ~姬 (jī), 姑娘 (gūniang): für eine weibliche Freundin, Maid
  • ~郎 (láng): für einen intimen männlichen Freund oder Ehemann
  • ~子 (zǐ), 夫子 (fūzǐ): für einen weisen Mann
  • ~兄 (xiōng): für einen Freund
  • ~公 (gōng): für eine angesehene Person
  • ~足下 (zúxià): für meinen Freund (in Briefen verwendet)
  • ~先生 (xiānshēng): für jemanden in einem Beruf
  • ~前輩-前辈 (qiánbeì): für einen Älteren oder jemanden, der einen Beruf schon länger ausübt
  • ~大人 (dàren): für einen höher gestellten Beamten
  • ~氏 (shì): Suffix nach einem Nachnamen, um jemanden anzusprechen, den man nicht persönlich kennt.
  • ~兒-儿 (ér): für einen jungen Menschen
  • ~哥 (gē): für einen älteren männlichen Freund oder Verwandten
  • ~弟 (dì): für einen jüngeren männlichen Freund oder Verwandten
  • ~姐 (jiĕ): für eine ältere weibliche Freundin oder Verwandte
  • ~妹 (mèi): für eine jüngere weibliche Freundin oder Verwandte

Anrede

Die Anrede wird zu Beginn einer Rede oder eines Briefes verwendet, um das Publikum oder den/die Empfänger anzusprechen. In der englischen Sprache hat die Anrede meist die Form „Dear…“. In der chinesischen Sprache gibt es jedoch mehr Variationen der Anrede, die in unterschiedlichen Situationen verwendet werden. Hier sind einige Beispiele im modernen Chinesisch:

  • 親愛的…-亲爱的… (qīn’aì de): Lieber (geliebter) …
  • 尊敬的… (zūnjìng de): Verehrte …
  • 敬愛的…-敬爱的… (jìng’aì de): Sehr geehrter …

Abwertende Umgangssprache

In China ist es seit vielen Jahren Tradition, sich umgangssprachlich mit diesen Pronomen anstelle von „ich“ anzureden, um Verachtung für den Zuhörer zu zeigen, die eigene Überlegenheit zu beteuern oder um zu necken:

  • 老子 (Laozi, nicht zu verwechseln mit Laozi, dem Philosophen, der genauso geschrieben wird): Ich, dein Vater (sich selbst als überlegen bezeichnend)
  • 爺-爷 (Ye): Ich, dein Herr. Wird in Teilen Nordchinas verwendet
  • 恁爸 (Hokkien: lín-pē): Ich, dein Vater (sich selbst als Vorgesetzter bezeichnend).

Wenn sie gegenüber einer weniger bekannten Person oder bei formellen Anlässen verwendet werden, gelten beide Ausdrücke als äußerst unhöflich und werden normalerweise verwendet, um den Adressaten absichtlich zu entehren; im engen Freundeskreis ist dies jedoch weniger ein Problem, obwohl sich sogar einige Freunde durch ihre Verwendung beleidigt fühlen könnten.

Siehe auch

  • Chinesische Titel
  • Chinesische Pronomen

Chinesisch – Englisch – Französisch – Indisch – Italienisch – Japanisch – Jüdisch – Koreanisch – Thai

v – d – eEhrenbezeichnungen nach Sprache

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Was macht den Labyrinthfisch anders?
  • Systemische Kortikosteroide werden häufig bei Psoriasis verschrieben
  • 5 Fragen mit … Melissa McGurren | RSN
  • Die neutestamentlichen Bücher der Bibel
  • Tilapia Almondine
  • Männerhaartypen: Pflege + 12 Styling-Ideen
  • 15 Texting and Driving Quotes and Slogans to Reminder You to Stay off Your Phone
  • 101 Best Art Captions for Instagram
  • Zahnmedizin
  • Was ist Schneeschimmel? (And How to Get Rid of It)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
©2022 Saayarelo | WordPress Theme: EcoCoded