ASTM A967 Passivierungsbehandlungen:
Diese Norm deckt sowohl Salpeter- als auch Zitronensäurebehandlungen ab.
Die Salpetersäurebehandlungen sind ähnlich denen in ASTM A380. Darüber hinaus umfasst diese Norm auch Behandlungen mit Zitronensäure.
Die behandelten Teile müssen jedoch spezifische Prüfungen bestehen, um die Wirksamkeit der Passivierung zu bestätigen, obwohl die Prüfungen in der Praxis dazu dienen, die Auswirkungen von Resteisenverunreinigungen auf der Oberfläche der Teile festzustellen.
Im Gegensatz zur ASTM A380 schreibt die Norm keine spezifischen Lösungen für bestimmte nichtrostende Stahlsorten oder -typen vor, obwohl drei spezifische Behandlungen genannt werden.
Die Norm stellt fest, dass die martensitischen nichtrostenden Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie 440C, nicht für die saure Passivierung geeignet sind, da sie angegriffen werden können oder der Wasserstoffversprödung unterliegen.
ASTM A967 prüft die Passivierung:
Praktikum A – Wassereintauchprüfung
Praktikum B – Prüfung bei hoher Luftfeuchtigkeit
Praktikum C – Salzsprühnebeltest
Praktikum D – Kupfersulfattest
Praktikum E – Kaliumferricyanid-Salpetersäure-Test
ASTM A967 Zitronensäure-Passivierungsbehandlungen:
Die Norm erlaubt auch eine beliebige Kombination von Zitronensäurekonzentration, Temperatur und Zeit, vorausgesetzt, dass die Passivierungsprüfkriterien erfüllt werden können.
Es werden jedoch auch spezifische Behandlungen angegeben.
Zusammensetzung der Lösung (Gew.-%) | Behandlung | ||
---|---|---|---|
Code | Temp. (C) | Zeit (min) | |
4-10% Zitronensäure | 1 | 60-71 | 4 min |
2 | 49-60 | 10 min | |
3 | 21-49 | 20 min |
BS EN 2516 Passivierungsbehandlungen:
Diese Norm gilt für Salpetersäure und Salpetersäure/Natriumdichromat-Lösungen.
Wie ASTM A380 klassifiziert sie Arten von nichtrostenden Stählen als geeignet für bestimmte Behandlungsbedingungen gemäß
EN 2032-1 – Luft- und Raumfahrt – Metallische Werkstoffe – Teil 1: Bezeichnung
Verarbeitungsklasse | Edelstahlsorten |
---|---|
C1 oder C2 | Austenitische, austenitische Ausscheidungshärtung und Duplex |
C3 | Hochchrom-Martensitika |
C4 | Ferritika, Martensitische und martensitische Ausscheidungshärtung |
Die Behandlungen werden dann durch die Verfahrensklassen definiert. Im Falle der Klassen C3 und C4 wird ein zweistufiger Prozess definiert, mit einer Spülung mit sauberem Wasser zwischen den beiden Schritten, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
Prozessklasse | Lösungskonzentration g/l | Temp. Bereich C | Zeit Min. | Anodische Spannung V | |
---|---|---|---|---|---|
HNO3 | Na2Cr2O7.2H2O | ||||
C1 | 200-250 | 20-30 | 50-55 | 20-40 | ohne |
20-30 | 30-60 | ||||
C2 | 200-500 | – | 20-30 | 30-60 | ohne |
C3 | 200-250 | 20-30 | 50-55 | 2-3 | 3-5 |
– | 40-60 | 60-70 | 30-40 | ohne | |
C4 | 200-250 | 20-30 | 50-55 | 20-40 | ohne |
– | 40-60 | 60-70 | 30-40 | ohne |
Verweisen:
https://optimumspring.com/services/spring_passivation.aspx