Skip to content
Menu
Saayarelo
Saayarelo

Eine Phylogenie der Frauenfarn-Gattung Athyrium Roth (Athyriaceae) mit einer neuen infragenerischen Klassifikation

Posted on Januar 29, 2022

Die Frauenfarn-Gattung Athyrium stellt mit etwa 160-220 bekannten Arten eine der am stärksten diversifizierten Gattungen der Athyriaceae dar und ist für ihre taxonomischen Schwierigkeiten berüchtigt. Trotz der Fortschritte bei den jüngsten phylogenetischen Studien zu dieser Gattung fehlt es immer noch an einer modernen systematischen und taxonomischen Aktualisierung unter Verwendung integrativer Analysen molekularer und morphologischer Daten auf der Grundlage einer breiten Artenauswahl. Hier stellen wir die bisher umfassendste phylogenetische Analyse der Gattung vor, die auf einem Total-Evidence-Ansatz basiert und alle früher akzeptierten Segregate innerhalb der athyrioiden Farne umfasst. Wir haben für jede Art bis zu acht Plastid-Marker und 20 morphologische Merkmale untersucht. Unsere Analysen, einschließlich maximaler Parsimonie, maximaler Wahrscheinlichkeit und Bayes’scher Inferenz, ergeben einen robusten phylogenetischen Rahmen. Wir stellen fest, dass Athyrium nicht monophyletisch ist, da Athyrium skinneri und A. alpestre mit Anisocampium bzw. Cornopteris verschachtelt sind, während Pseudocystopteris in Athyrium enthalten ist. Darüber hinaus finden sich in der phylogenetischen Topologie acht gut aufgelöste Kladen und zwei isolierte Arten innerhalb von Athyrium, die auch durch morphologische Synapomorphien von Merkmalen der Blattstiele, Blätter, Sori und Sporen charakterisiert werden können. Im Interesse der Anerkennung monophyletischer Taxa mit morphologischen Synapomorphien stimmen wir der in früheren Studien vorgeschlagenen Einbeziehung von Pseudocystopteris in Athyrium zu, behandeln aber Anisocampium und Cornopteris als separate Gattungen. Außerdem schlagen wir vor, eine monotypische Gattung Pseudathyrium wieder aufleben zu lassen, um A. alpestre unterzubringen. Auf der Grundlage morphologischer Merkmale und der molekularen Phylogenie wird ein neues infragenerisches Klassifikationssystem für Athyrium vorgeschlagen, das die Gattung in zehn Sektionen unterteilt, und eine Art der Neuen Welt, A. skinneri, wird in Anisocampium überführt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Was macht den Labyrinthfisch anders?
  • Systemische Kortikosteroide werden häufig bei Psoriasis verschrieben
  • 5 Fragen mit … Melissa McGurren | RSN
  • Die neutestamentlichen Bücher der Bibel
  • Tilapia Almondine
  • Männerhaartypen: Pflege + 12 Styling-Ideen
  • 15 Texting and Driving Quotes and Slogans to Reminder You to Stay off Your Phone
  • 101 Best Art Captions for Instagram
  • Zahnmedizin
  • Was ist Schneeschimmel? (And How to Get Rid of It)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
©2022 Saayarelo | WordPress Theme: EcoCoded